Dienstag Magazin: BMW iX2 xDrive 30 im Elchtest – besser als der Diesel? Ladeinfrastruktur in den USA stagniert. NGOs kämpfen gegen Bundesstrasse und Autobahnen.
Dienstag Magazin: BMW iX2 xDrive 30 im Elchtest – besser als der Diesel? Ladeinfrastruktur in den USA stagniert. NGOs kämpfen gegen Bundesstrasse und Autobahnen.
11. Juni 2024
Kommentar: Schießt sich die EU mit den neuen Strafzöllen auf Elektroautos selbst ins Knie?
Kommentar: Schießt sich die EU mit den neuen Strafzöllen auf Elektroautos aus China selbst ins Knie?
12. Juni 2024

Mittwoch Special: Zeekr 007 – die „James-Bond-Limousine“?

Mittwoch Special: Zeekr 007 – die "James-Bond-Limousine"?

Der Zeekr 007: In China sind die Modelle der Geely-Premiummarke äußerst günstig und positionieren sich gegen das Model 3 von Tesla. Die Performance-Version will in weniger als 3 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigen und 500 Kilometer in nur 15 Minuten hinzuladen können.

China-Neuerscheinungen: Zeekr 007

Ja, ist schon klar. Der „Gag“ mit Double-O-Seven musste natürlich kommen. Auch bei Inside China Auto. Schwamm drüber. Das ist ungefähr so spannend, wie „China-Kracher“ für Elektrofahrzeuge aus dem Reich der Mitte. 

Der Zeekr 007 Performance: mit 646 PS soll der Spurt von 0 auf 100 km/h in deutlich unter 3 Sekunden möglich sein. Die 100 kWh-CATL-Qilin-Batterie liefert dabei die notwendige Leistung.

Zeekr 007 ab 26.961 Euro

Dass Stromer in China (selbst mit eingerechneter MwSt.) günstiger sind, als Elektrofahrzeuge hierzulande, ist inzwischen ein offenes Geheimnis. Das mag mit den chinesischen Gegebenheiten zu tun haben, wo der Markt derzeit ziemlich umkämpft ist. Es hat auch sicherlich etwas mit den staatlichen Subventionen zu tun, die chinesische OEMs einsammeln. Für 26.961 Euro (exkl. MwSt.) bekommt man jedoch eine ausgewachsene Limousine mit einer relativ großen Batterie, guter Leistung und zudem einem Infotainment-System, das man teilweise in Europa nicht mal in der Oberklasse liefert. Aber der Reihe nach.

Ohne Glasdach kommt auch der Zeekr 007 nicht mehr aus …

Der kleinste 007

Das Einstiegsmodell kommt mit einer 75 kWh-LFP-Batterie, die tatsächlich von Geely, der Muttermarke des Herstellers, entwickelt wurde. Die Ladeleistung der LFP-Batterie liegt bei bis zu 390 kW, 10-80% SOC werden in nur 13,5 Minuten erledigt. Die heckgetriebene Version des 007 entwickelt 310 kW (416 PS) bei einem Drehmoment von 440 Nm. Das reicht für den Spurt von 0 auf 100 km/h in nur 5,6 Sekunden. Zum Vergleich: der ID.7 GTX benötigt 5,4 Sekunden, startet aber bei rund 63.000 Euro. Wer etwas mehr Geld in die Hand nimmt, nämlich 29.530 Euro, der bekommt LiDAR und weitere Extras hinzu. Das nennt sich dann „Smart Driving Edition“.

… was vor allem im Fond zu einem luftigen Erlebnis führt. Bei intensiver Sonneneinstrahlung könnte das allerdings zu (Haut-) Irritationen führen.

Die AWD-Versionen

Insgesamt gibt es aber auch 3 Allradversionen, die alle mit rund 646 PS (475 kW) bei einem Drehmoment von 710 Nm aufwarten können. Dann dauert der Sprint von 0 auf 100 km/h nur noch 3,8 Sekunden – es sei denn, man entscheidet sich für die „Performance Version“ die im rollenden Start (wie das Tesla Model S Plaid) nur mehr 2,84 Sekunden von 0 auf 100 km/h benötigt. Dann kommt auch eine mächtige 100-kWh-NMC-Qilin-Batterie von CATL zum Einsatz, die zudem mit einer Ladeleistung von bis zu 500 kW fertig werden soll – die Module sind 4,5C-fähig. Solchermaßen hohe Ladeleistungen ermöglichen dann ein „Zuladen“ von weiteren 500 Kilometern Reichweite in nur 15 Minuten. Da dürfte sich jegliche „Reichweitenangst“ ein für alle Mal in Luft auflösen.

Reichweiten nach CLTC-Norm

Die Reichweiten nach CLTC-Zyklus liegen im komfortablen Bereich von 688 bis 870 Kilometern (Qilin-Batterie). Wobei die Qilin-Batterie auch in den kleineren Modellen gegen Aufpreis gebucht werden kann. 

Infotainment und Rechenleistung

Beim Infotainment kommt ein Qualcomm Snapdragon 8295-Chip zum Einsatz, der ist leistungsfähig genug um Kr GPT AI-Funktionen zu ermöglichen. Das Smart Driving System wird von einem Nvidia Drive Orin-Chip unterstützt, bei LiDAR-Modellen sogar durch deren zwei. Die Rechenleistung liegt dann bei satten 508 TOPS. Interessanterweise kommt beim 007 das erste Mal das hauseigene Assisted Driving System zum Einsatz. Die früheren Zeekr-Modelle verlassen sich noch auf Mobileye-Technologie. Den Sound liefert eine Dolby-Atmos-Anlage aus Eigenentwicklung. Sie entwickelt satte 1.900 Watt und liefert Musik aus bis zu 21 Lautsprechern.

V2V und V2L

China geht auch bei den V2X-Fähigkeiten voran. So beherrscht der 007 Vehicle-2-Vehicle-Laden mit bis zu 60 kW und V2L mit den üblichen 3,3 kW.

Arbeitsplatz mit HUD. Das Lichtdesign am Heck kommt ohne Firlefanz aus, wirkt aber dank cleverem Design aufregend. Die Frontscheinwerfer werden von LEDs unterstützt, die sogar Buchstaben darstellen können.

Design

Über das Design könnte man trefflich streiten, der Zeekr 007 jedoch sieht wie so viele chinesische Limousinen äußerst schnittig aus und das kommt nicht von ungefähr. Der Designer des 007 ist der in München geborene Stefan Sielaff, der bereits für Audi, Bentley und Mercedes-Benz gearbeitet hat. Sielaff übersieht inzwischen das gesamte Geely-Design als Chefdesigner.

e-engine meint: Zeekr zeigt einmal mehr, dass man von der Vorstellung bis zum ersten Bandlauf äußerst schnell agiert. Vorgestellt wurde der 007 nämlich im November letzten Jahres. Das Performance-Top-Modell kostet übrigens umgerechnet 38.522 Euro (Der vorherige Wert von 28.522 war ein Tippfehler! Sorry! Es sind rund 300.000 RMB) Zählt man die üblichen Mehrkosten (MwSt. und Import inklusive Zoll) hinzu, könnte der 007 hierzulande unter 50.000 Euro kosten. Das wäre in der Tat eine Kampfansage an die etablierten Marken und vor allen an Tesla. Das Tesla Model 3 Performance kostet derzeit 57.970 Euro. Der Youtuber von Inside China Auto jedenfalls ist vom Zeekr 007 überzeugt und sieht ihn als die bessere Alternative zum Tesla Model 3 …

Fotos: Inside China Auto (Youtube Stills), Zeekr, Geely

Inside China Auto | Zeekr 007 Besprechung - Wenn James Bond ein chinesisches Auto fahren würde, würde er das hier fahren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner