Donnerstag Magazin: XPeng P7 – die Alternative zum Model 3? Veronika Grimm & der Wasserstoff. Stellantis & Leapmotor – Start Ende 2024. Musk holt einige Supercharger-Mitarbeiter zurück?!
Donnerstag Magazin: XPeng P7 – die Alternative zum Model 3? Veronika Grimm & der Wasserstoff. Stellantis & Leapmotor – Start Ende 2024. Musk holt einige Supercharger-Mitarbeiter zurück?!
16. Mai 2024
Dienstag Magazin: Xiaomi SU7 – Kritik zu kurz gesprungen? "Teslarossa" vs "Testarossa". Wer ist sparsamer und wie viel sauberer fährt der Stromer?
Dienstag Magazin: Xiaomi SU7 – Kritik zu kurz gesprungen? „Teslarossa“ vs „Testarossa“. Wer ist sparsamer und wie viel sauberer fährt der Stromer?
21. Mai 2024

Freitag Special: Onvo L60 – Alles zum bezahlbaren chinesischen Tesla Model Y-Wettbewerber und der neuen NIO-Submarke (Update)

Freitag Special: Onvo L60 – Alles zum bezahlbaren chinesischen Tesla Model Y-Wettbewerber und der neuen NIO-Submarke

Präsentation des neuen Onvo L60 in China. Der neue President der NIO-Submarke, AI Tiecheng, stellte das eSUV am Mittwoch vor.

Neue China-Marke Onvo stellt Model-Y-Konkurrent L60 vor

NIO ist hierzulande in einer etwas unglücklichen Situation. Die Autos kosten Premiumpreise, die Marke selbst ist aber noch nicht etabliert. Das hatte zur Folge, dass NIO im ersten Quartal 2024 gerade mal 102 Autos in Deutschland absetzte. Auch in China zählt die Marke eher zu den höherpreisigen Herstellern. Nun macht man aus der Not eine Tugend: man positioniert Submarken unterhalb (sic!) der Muttermarke. Die erste dieser Marken soll die Mittel- und angehende Oberklasse abdecken und hört auf den Namen Onvo. Tatsächlich wird „Onvo“ im Westen benutzt werden, wenn man auf die Märkte in Europa streben wird. In China heißt das Unternehmen auch Ledao. 

Freitag Special: Onvo L60 – Alles zum bezahlbaren chinesischen Tesla Model Y-Wettbewerber und der neuen NIO-Submarke

Onvo L60 Vorstellung: das eSUV ist etwas größer als der direkte Wettbewerber Tesla Model Y. Das Design cachiert die Abmessungen hervorragend.

Model Y Wettbewerber

Das erste Modell der Submarke, das allerdings erst gegen Ende des Jahres vom Band laufen und ab dem 1. Quartal 2025 auf den Markt kommen wird, ist der L60, der in seinen Abmessungen und technischen Spezifikationen ein eindeutiger Wettbewerber zu Teslas hoch erfolgreichem Model Y sein wird. Die Spezifikationen lesen sich dementsprechend: Mit einer Länge von 4.828 mm ist der L60 ein bißchen länger als das Model Y, der Radstand mit 2.950 mm ebenfalls etwas opulenter, was vor allem dem Innenraum zugute kommen wird. Das wurde bei der Präsentation eindrucksvoll demonstriert.

Freitag Special: Onvo L60 – Alles zum bezahlbaren chinesischen Tesla Model Y-Wettbewerber und der neuen NIO-Submarke

Natürlich kann der Onvo L60 Batterieswapping. Die NIO-Stationen müssen aber umgerüstet werden, denn die Batteriegrößen differieren. Zudem verwendet der Onvo L60 LFP-Batterien von BYD. Der cW liegt bei 0,229. Kein schlechter Wert für das relativ wuchtige Fahrzeug.

Batterie-Swap

Nachdem es sich um eine NIO-Marke handelt, ist es kaum überraschend, dass das Fahrzeug auch Batterietausch beherrscht. Tatsächlich wird die Submarke die gleichen Swapping-Stationen nutzen können, wie alle NIO-Modelle. Allerdings kommt die L60-Serie mit LFP-Batterien, die BYD liefern wird. Das bedeutet, dass die Swap-Stationen unterschiedliche Austauschbatterien vorhalten werden und deshalb modifiziert werden müssen. Die Größen sind mit 90 und 60 kWh-Kapazität aber ähnlich. Der L60 basiert übrigens auf einer 900-Volt-Architektur, was bedeutet, dass man mit recht hohen Ladeleistungen rechnen kann. In China wird Onvo beim Debüt über mehr als 1.000 BSS (Battery Swap Stations) verfügen – NIO will damit fast die Hälfte seiner derzeitigen 2.415 Stationen bereits umgerüstet haben. Wie bei NIO wird auch der Onvo L60 eine Super-Long-Range-Batterie mit einer Reichweite von 1.000 km nutzen können. 

Freitag Special: Onvo L60 – Alles zum bezahlbaren chinesischen Tesla Model Y-Wettbewerber und der neuen NIO-Submarke

Zwar stellte man das Interieur explizit nicht vor, aber die große Ansicht verrät bereits, dass es keine Überraschungen geben wird.

Reichweiten

Die Entwicklung des L60 hatte eine vorrangige Prämisse: Effizienz. Man wollte die bislang unerreichte Sparsamkeit der Teslas toppen. Auf dem Papier scheint das gelungen zu sein, denn die veröffentlichten Reichweiten sollen bei 480 bzw. 620 km laut WLTP-Standard liegen. 

Freitag Special: Onvo L60 – Alles zum bezahlbaren chinesischen Tesla Model Y-Wettbewerber und der neuen NIO-Submarke

Definitiv mehr Platz als im Model Y.

Fahrleistungen & Verbrauch?

Die RWD-Version entwickelt eine Leistung von 320 PS, die Allradversion 455 PS. Trotzdem soll der CLTC-Verbrauch der Fahrzeuge niedrig bleiben. Der Onvo L60 mit 60 kWh-Batterie und Heckantrieb soll nur 12,1 kWh/100 km verbrauchen. Das Model Y wird nach CLTC-Standard mit 12,3 kWh/100 km gelistet. 

Freitag Special: Onvo L60 – Alles zum bezahlbaren chinesischen Tesla Model Y-Wettbewerber und der neuen NIO-Submarke

Die Platzverhältnisse sind tatsächlich opulenter als beim Model Y, das auch nicht gerade eng ist. Die Visualisierung des Platzes im Fond ist zumindest kreativ gewesen …

ADAS und Sensorik

Der Onvo nutzt die gesamte Bandbreite der derzeit erhältlichen Sensorik. Kameras, Ultraschall, 4D Imaging Radar und optional LiDAR. Für die Fahrassistenzsysteme wird ein Nvidia Orin X Chip eingesetzt werden, das System soll eine Rechenleistung von bis zu 254 Tops entwickeln können. Der Infotainment-Touchscreen im Interieur wird eine 17,2″-Bilddiagonale haben und im Gegensatz zu den NIOs horizontal angeordnet sein. Das Armaturenbrett wird sich von den NIO-Modellen unterscheiden, aber ein HUD aufweisen.

Preise

Die Preise in China sind, wie immer, äußerst konkurrenzfähig. Während das Model Y dort bei umgerechnet 34.600 US-Dollar startet, will man mit dem Einstiegsmodell des Onvo L60 die 30.000er-Marke sogar leicht unterschreiten. Das wären umgerechnet rund 27.600 Euro. Wie würde sich dann ein Deutschlandpreis darstellen? Rechnen wir mal nach: 27.600 Euro ohne MwSt, Zoll und Transport. Damit würde das Einstiegsmodell dann etwa auf 43.000 – 45.000 Euro kommen. Das kleinste Model Y kostet derzeit mit 57,5 kWh-Batterie 45.970 Euro.

Batteriemiete

Noch interessanter aber könnte der Einstieg in Deutschland dadurch geraten, wenn man wie bei NIO die Möglichkeit der Batteriemiete (BaaS) in Betracht zieht. Bekanntlich wird ein NIO dadurch in der Anschaffung um wenigstens 10.000 Euro günstiger. Die Batteriemiete könnte dabei monatlich bei rund 120-150 Euro für die 60 kWh-Variante liegen. Mithin würde damit erst ab etwa 50 Monaten der Anschaffungspreis mit Batterie erreicht, wenn man den mit 8.000 Euro, da kleiner als beim NIO und LFP, ansetzt. Das könnte sich in der Tat als echter Coup herausstellen, denn dann läge der Einstieg bei unter 40.000 Euro.

e-engine meint: Onvo wird die erste Submarke NIOs sein. Etwas später wird die darunter positionierte Marke „Firefly“ folgen. Mit Firefly will man den Einstiegsmarkt abdecken. Onvo ist eine Abkürzung für „On Voyage“, Ledao heißt übersetzt: „Pfad zum Glücklichsein“. An der Spitze des neuen Unternehmens ist übrigens Ai Tiecheng, eine ehemalige Führungskraft von Disney. Er stellte den L60 am 15. Mai dem chinesischen Publikum vor. Wie so oft bei Vorstellung eines chinesichen Autos, wurde das Interieur noch nicht explizit präsentiert. Dies dürfte zu einem späteren Zeitpunkt der Fall sein.

Brancheninsider glauben, dass es schwer werden wird, in China den großen Wettbewerber Tesla vom Thron zu stossen. Vorteile sehen sie jedoch die Möglichkeit des BaaS (Battery-as-a-Service). Das könnte den Einsteigspreis deutlich unter den der Teslas drücken. (Update) William Li von NIO erklärte unlängst auf „X“, warum Swapping die bessere Lösung ist.

Next time someone doubts battery swapping, show them this video. $NIO pic.twitter.com/kyjDF6QnAY

— Jason (@Jas0nYu) May 17, 2024

Vor dem Hintergrund des Handelskriegs der USA und der drastischen Erhöhung der Zölle für Elektrofahrzeuge, dürfte sich der nordamerikanische Markt für NIOs Submarke erst einmal erledigt haben. Mit anderen Worten: man wird sich auf Europa konzentrieren. Auch wenn die EU-Kommission mit einer (moderateren) Anhebung von Zöllen nachziehen wird, könnte es für die Chinesen weiterhin lukrativ sein, hierzulande präsent zu sein. Da aber außer den Franzosen vor allem die deutschen Hersteller kein Interesse an einer Erhöhung der Zölle haben, bleiben hier Zweifel angebracht. 

Fotos: NIO, Onvo, Youtube-Stills, Tesla

Telescope | Ein effizienteres Model Y mit Batterie-Swap – Onvo L60 im Überblick

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner