Dienstag Magazin: BYD Song L - die Fahrmaschine für die Masse. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.
Dienstag Magazin: BYD Song L – die Fahrmaschine für die Massen. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.
25. Juni 2024
Donnerstag Special: Was bedeutet der VW – Rivian-Deal eigentlich? "An educated guess".
Donnerstag Special: Was bedeutet der VW – Rivian-Deal eigentlich? „An educated guess“.
27. Juni 2024

Dienstag Special: Das Problem der Deutschen mit China, am Beispiel des elektrischen 3er-BMW eDrive 35L.

Dienstag Special: Das Problem der Deutschen mit China, am Beispiel des elektrischen 3er-BMW eDrive 35L.

Beim Vergleich mit der neuesten Generation chinesischer Elektrolimousinen wird der Rückstand der Deutschen gnadenlos transparent. Der chinesische YT-Kanal Telescope fasst die Problematik glasklar zusammen.

China-Markt: warum es die Deutschen schwer haben, am Beispiel BMW i3 (3er-Serie)

Der BMW aktuelle i3 in China. Wie war das? Ja, Sie haben richtig gehört. Die Münchner produzieren ausschliesslich für den chinesischen Markt eine Elektrolimousine auf 3er-Basis – den BMW eDrive35L, kurz i3, der nichts mit dem „deutschen“ i3 zu tun hat, den es ohnehin schon lange nicht mehr gibt. Der „elektrische 3er“ startete 2022 im Reich der Mitte mit einem Verkaufspreis von umgerechnet 45.000 Euro. Ein Preis, der für deutsche Verhältnisse und den Münchner Premiumanbieter nicht wirklich überraschend hoch erscheint. Im Gegenteil. Aber China ist anders.

Der BMW eDrive35L ist nur in China erhältlich. Das „L“ steht für längeren Radstand, denn chinesische Passagiere sitzen gerne bequem hinten.

Der Markt diktiert die Preise

Wer auf dem größten Automarkt der Welt bestehen will, der muss sich seinen Begebenheiten – und die sind pikanterweise komplett ultrakapitalistisch –  unterwerfen. Denn chinesische Konsumenten sind anders. Da zählt „Image“ und die „Premiummarke“ nur wenig, wenn das technologische Ergebnis nicht dem entspricht, was als State-of-the-Art erwartet wird.

Zwar haben deutsche Autohersteller bei den Verbrennern nach wie vor ein hohes Renomée, aber das sinkt momentan mit Überschallgeschwindigkeit. Auch BMW musste das lernen. 45.000 Euro für einen Stromer mit 70 kWh-Batterie und 286 PS? Das ist im heutigen China schlicht unverkäuflich.

Zum Debüt 2022 kostete der „i3″noch umgerechnet 45.000 Euro (349.900 RMB). Inzwischen korrigierte man den Preis auf umgerechnet 25.500 Euro.

Der Wettbewerb wächst ständig

Deutsche Journalisten machen sich gerne über chinesische Stromer lustig. Zuletzt ein von uns hoch geachteter Kolumnist bei der Welt, der durch seine kantigen Kommentare zum status quo gerne triggert. Das macht er auch, wenn er Elektrofahrzeuge testet. Zuletzt einen Hyundai IONIQ 5, den er auf eine mehrtägige Alpenausfahrt mitgenommen hat. Die Voreingenommenheit des geschätzten Kollegen hingegen führte zu einem kapitalen Verriss des Koreaners. Gerade kürzlich erklärte er, dass nur diejenigen chinesische Stromer zu schätzen wüßten, die noch nie einen gefahren hätten. Auch hier kommt ihm das Vorurteil in die Quere. Schwamm drüber.

Beim Vergleich mit der neuesten Generation chinesischer Elektrolimousinen wird der Rückstand der Deutschen gnadenlos transparent.

Fakt ist, dass in den letzten 6 Monaten eine Reihe chinesischer Modelle auf den dortigen Markt gekommen sind, die es den deutschen Herstellern noch schwerer gemacht haben. Selbst Tesla, weiterhin Platzhirsch auf allen Märkten der Welt, musste seine Preise nach unten korrigieren um weiter auf dem „umkämpftesten Markt“ der Welt bestehen zu können. Mit Neuerscheinungen wie dem Zeekr 007 hat es nun auch BMW hart erwischt. Man korrigierte den Preis des i3 auf fast die Hälfte nach unten, nämlich auf umgerechnet 24.000 Euro. 

Für deutsche OEMs ein einschneidender Schritt

Es ist kaum zu erwarten, dass der i3, der mit dieser Preiskorrektur nun zumindest auf dem Preisschild konkurrenzfähiger geworden ist, hier noch Gewinne einfährt, denn die Premium-Ausstattung wurde natürlich beibehalten. Im Gegenteil. Vermutlich machen die Münchner mit jedem verkauften Exemplar einen Bombenverlust. Wobei auch für den neuen „Kampfpreis“ kaum gesichert ist, dass sich der i3 gegen den Wettbewerb behaupten kann. Der chinesische Youtube-Kanal Telescope zeigt die Unterschiede der neuesten Zeekr-Generation zum eigentlich steinalten BMW i3 schonungslos auf. 

Die Basis des BMW eDrive 35L ist der 3er-Verbrenner. Trotzdem sind die Platzverhältnisse im Fond besser als beim ultramodernen Zeekr 007.

400 vs 800-Volt-Technologie

Da wäre einmal die Plattform. Während der BMW ein umgemodelter Verbrenner auf 400-Volt-Basis ist, ist der Zeekr 007 eine echte Elektroplattform auf Geelys SEA 2-Basis. Das heißt: hier kommt neueste 800-Volt-Technologie zum Einsatz, die effizienter funktioniert und beispielsweise höhere Ladeleistungen akzeptiert. Man sollte auch nicht vergessen zu erwähnen, dass der Einstieg bei Zeekr mit umgerechnet 25.500 Euro etwas mehr kostet, als der preisrevidierte i3. Dafür bekommt man neueste Technik, ein modernes Infotainmentsystem, mehr Batterie (75 kWh vs 70 kWh) und 422 PS, statt 286 PS.

Das Interieur des Zeekr 007 wirkt gegen den BMW zudem wie aus einer anderen Welt – der BMW ist eben „Pre-Pandemie“-Design, wie der Präsentator süffisant bemerkt. Der Bericht ist allerdings in vielerlei Hinsicht eine Offenbarung. Er zeigt, dass deutsche Auto-Vorlieben und Technologien in China recht wenig zählen. 

e-engine meint: Wenn deutsche Autozeitschriften Vergleichstests abhalten, dann gewinnt in der Regel der deutsche Teilnehmer, meistens der Golf. Das dürfte auch in China nicht anders sein. Hier ist das „patriotische“ Bias ebenfalls vorhanden. Trotzdem muss man einräumen, dass der Vergleich zwischen dem BMW i3 und dem Zeekr 007 kaum „Interpretationsspielraum“ lässt. Und was hier noch mehr zu denken gibt, ist die Tatsache, dass der Zeekr keinesfalls ein Beispiel für die höchsten Weihen beim automatisierten Fahren darstellt. Den Pokal holen sich Unternehmen wie XPeng und andere.

Zeekr 007: die Elektrolimousine zeigt einmal mehr, wie gutes, schnörkelloses Design wirken kann (wir schauen nach München …), ohne wie ein Stück Seife (da schauen wir nach Stuttgart) wirken zu müssen.

Die deutsche Autoindustrie scheint, was die Elektromobilität betrifft, durchgereicht zu werden, auch wenn man etwas aufgeholt hatte. Nach der Solarindustrie, und anderen Schlüsselindustrien, man denke an die Fotoindustrie, Unterhaltungselektronik, Kommunikationselektronik (Handys/Smartphones) etc. ist auch hier ein rasanter, sich beschleunigender Niedergang ersichtlich. Das Wort „Deindustrialisierung“ wollen wir in dem Zusammenhang noch gar nicht benutzen. Die Warnlampen blinken allerdings auch hier wie bei anderen Branchen in Dunkelrot.

Was aber noch schwerer wiegt, sind die Defizite, die sich bei neuen Technologien abzeichnen. Während Künstliche Intelligenz und andere neue Technologien überall auf der Welt fieberhaft weiterentwickelt werden, scheint sich die EU darauf zu konzentrieren, weitere Hemmnisse gegen technologischen Fortschritt aufzubauen … Zumindest bei der „Ethik“ ist Europa, speziell Deutschland führend. Ob das in Zukunft ausreicht, Wohlstand zu sichern, darf bezweifelt werden.

Fotos: Telescope (Youtube Stills), BMW, Zeekr

Telescope望远镜 | BMW verkauft die vollelektrische 3-Series in China für €24.000

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner