Montag Magazin: 1000-PS-"VW"-BugZappa auf dem Dragstrip. US BEV-Käufer kehren Stromer vermehrt den Rücken. Der Untergang des Cybertruck. Kanada will bei Strafzöllen nachziehen.
Montag Magazin: 1000-PS-„VW“-BugZappa auf dem Dragstrip. US BEV-Käufer kehren Stromer vermehrt den Rücken. Der Untergang des Cybertruck. Kanada will bei Strafzöllen nachziehen.
24. Juni 2024
Dienstag Special: Das Problem der Deutschen mit China, am Beispiel des elektrischen 3er-BMW eDrive 35L.
Dienstag Special: Das Problem der Deutschen mit China, am Beispiel des elektrischen 3er-BMW eDrive 35L.
26. Juni 2024

Dienstag Magazin: BYD Song L – die Fahrmaschine für die Massen. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.

Dienstag Magazin: BYD Song L - die Fahrmaschine für die Masse. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.

BYD Song L auf Seal-Plattform äußerst erfolgreich in China, dank cleverer Vorteile. Elektroautomarkt bleibt auch im Juni schwach – Preise und Ladezeiten zu hoch – Gebrauchtpreise weiter unter Druck.

Dienstag Magazin: BYD Song L - die Fahrmaschine für die Masse. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.

BYD Song L: in der Top-Version mit Allradantrieb und 509 PS für umgerechnet knapp unter 30.000 Euro (229.000 RMB). Die Formensprache ist ansprechend und erinnert an den Kia EV6, ohne ihn zu kopieren.

BYD: Song L als „Fahrmaschine“ für die Masse mit 5 Versionen

Gerade vermutete ein Welt-Journalist mal wieder, dass BYD seien Gewinne eigentlich nur durch die Herstellung von Batterien mache. Bei den Autos sähe es schlechter mit den Gewinnen aus. Beim Ungnade-Faktor der EU kommt der chinesische OEM übrigens nach derzeitigem Sachstand am günstigsten Weg. Die Strafzölle liegen „nur“ bei 17,4% (zusätzlich zu den derzeitigen 10%) – vorausgesetzt, sie treten wie geplant ab November in Kraft. Auf der Plattform des Seal stellten die Chinesen Anfang letzten Jahres den BYD Song L vor, einen Shooting Brake, der von der Formensprache durchaus ansprechend ist. Aber das sind eigentlich alle Modelle des Herstellers.

Dienstag Magazin: BYD Song L - die Fahrmaschine für die Masse. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.

Kommt auf der gleichen Plattform wie der BYD Seal: der BYD Song L.

27.402 Einheiten in nur 3 Monaten

Der Song L wurde im Dezember offiziell mit eine Startpreis von umgerechnet 24.356 Euro lanciert. Da bekommt man tatsächlich einen Stromer mit Hinterradantrieb, 71,8 kWh-LFP-Blade-Batterie und 308 PS /360 Nm Drehmoment. Das ist ein rekordverdächtiger Einstiegspreis für ein Auto, das mit 4.840 mm Länge die Abmessungen eines Tesla Model Y um fast 10 cm toppt. Freilich ist der Song L von der Performance unterhalb des Model Y eingeordnet. Der Sprint von 0 auf 100 km/h dauert immerhin 6,9 Sekunden. Für deutsche Verhältnisse ist das wiederum gar nicht so schlecht.

Dienstag Magazin: BYD Song L - die Fahrmaschine für die Masse. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.

Aufregend: die Heckansicht mit ausfahrbarem Spoiler, und auffälligem Diffusor. Außergewöhnlich: die 3. Bremsleuchten oben an der Heckklappe. Die Luftauslässe sind natürlich Fake.

Aber das tut dem Erfolg des Stromers keinen Abbruch. Das Auto stellt in der Top-Version satte 509 PS bei 670 Nm Drehmoment bereit, verfügt über eine 87 kWh-Batterie und soll den Spurt in für Elektroautos und diese Leistung in betulichen 4,3 Sekunden absolvieren. Man sieht also: hier gehts nicht um sportliche Werte sondern um Alltagstauglichkeit. Und die soll hoch sein. Das Auto fahre sich extrem angenehm, so das einhellige Urteil der Tester. Vor allem die Rückmeldung der Straße und der Lenkung sei bestens. Zwar ist die Ladeleistung mit bis zu 140 kW nicht gerade State-of-the-Art, dafür wartet der Stromer mit anderen inneren Werten auf.

Dienstag Magazin: BYD Song L - die Fahrmaschine für die Masse. DAT-Barometer: Autoanschaffung – BEV-Interesse bleibt verhalten.

Typischer BYD-Arbeitsplatz. Auffällig: der „Gangwahlschalter“ auf der Mittelkonsole.

Viel Platz und sehr bequem

Vorne gibts einen Frunk mit 48 Litern, hinten varriiert der Stauraum zwischen 410 und 1.053 Litern bei umgeklappter Rückbank. Die 20 Zoll-„Aero“-Felgen sind offenbar Serie schon ab der kleinsten Version. Innen trifft man auf einen aufgeräumten Arbeitsplatz mit vielen physikalischen Schaltern, dem typischen rotierbaren Zentralbildschirm mit 15,6″-Screen. Hinter dem Lenkrad gibts einen 10,25″-Screen und zudem verwöhnt das Auto mit einem recht opulenten HUD. Die Soundanlage von Dynaudio startet mit 8 Lautsprechern – in der Premiumversion gibts derer 12.

Die Platzverhältnisse im Fond sind üppig, die Lehnen der Rückbank lassen sich sogar leicht im Winkel verstellen. Die Materialien machen einen passablen Eindruck, wenn man mal über die lachsfarbene Einrichtung des Testwagens im unten verlinkten Bericht von Inside China Auto hinwegsieht. Gottseidank gibts die auch in Weiss oder Schwarz.

e-engine meint: Haben Sie sich schon mal gefragt, warum es keine ansehnlichen günstigen E-Autos gibt, wo doch die Karosserie die geringsten Kosten verursacht? Ein Hersteller, der ansehnliche günstige Stromer bringt, könnte doch bestens punkten? Der BYD Song L zeigt genau das und ist ein Parade-Beispiel für die schnelle Modellerweiterungspolitik der großen chinesischen Autohersteller. Das Auto hat eine äußerst attraktive Formensprache und erinnert von der Silhouette ein wenig an den Kia EV6. Wie immer bei den chinesischen Autos gibts einen Haken, der hier in der Ladeleistung liegt. 30-80% SOC soll mindestens 25 Minuten dauern. Trotzdem wirkt der Stromer gerade in Schwarz äußerst dynamisch – von Langeweile keine Spur. Nach derzeitigem Sachstand und groben Schätzungen würde der Song L in Deutschland (ohne Strafsteuer) ab etwa 37.000 Euro starten können. Das wäre ein echter Kampfpreis.

Inside China Auto | BYD Song L - ein China-Stromer der beim Fahren richtig Spaß macht.

BEV-Anschaffung: Neu- oder Gebrauchtwagen? Das Interesse hat sich zumindest bei den jungen Gebrauchten verbessert. Ein eindeutiger Indikator dafür, dass die Neupreise der Stromer derzeit wenig marktgerecht sind.

DAT-Barometer Juni: Preissenkungen der Hersteller führen nur verhalten zu intensiverer Beschäftigung mit BEVs.

Der Pkw-Markt ist wieder mehr in Bewegung. Nur die BEV-Kaufentscheidung scheint sich momentan wenig zum Positiven zu verändern – im Gegenteil. Sie wird von hohen Preisen und ungefriedigender Ladesituation beeinflusst und kommt unter den privaten Pkw-Kaufplanern nur langsam in die Gänge. Die Gründe dafür sind vielfältig.

Schlechtes Gewissen: 32% der Befragten geben an, dies bei der Neuanschaffung eines Verbrenners zu haben …

Schlechtes Gewissen bei Verbrennern?

Knapp ein Drittel (32%) bestätigte, dass die Neuanschaffung eines Verbrenners zu einem etwas schlechten Gewissen führen würde. Hinzu kommt: Nach dem Auslaufen der E-Prämie haben die Hersteller eigene Prämien ausgelobt oder die Preise gesenkt. Dies führte nur bei 40% der Pkw-Kaufplaner dazu, sich intensiver als sonst mit der E-Mobilität zu beschäftigen. Beklagt wird von knapp zwei Drittel aller Befragten (65%), dass derzeit bezahlbare BEV auf dem Neuwagenmarkt fehlten. Und immerhin 60% stimmten zu, dass ein BEV nicht infrage käme, solange sie diesen zuhause nicht laden können.

Gründe gegen BEV-Gebrauchtwagen: an der Spitze liegt der Preis, dicht gefolgt vom Argument der „veralteten“ Technologie und der Angst vor langen Ladezeiten.

Neu- oder Gebrauchtwagen?

Wer sich grundsätzlich für ein BEV interessiert, der ist immer häufiger auch gebrauchten BEV gegenüber aufgeschlossen. Wichtigste Bedingung: Diese dürfen nicht älter als zwölf Monate sein. Konnten sich vor vier Jahren gerade einmal 30% der Kaufplaner einen BEV-Jahreswagen in der Anschaffung vorstellen, so sind es zwischenzeitlich bereits 51%. Die Strategie vieler Hersteller geht u. a. in Richtung Gebrauchtwagen-Leasing für junge BEV. Fragt man die Kaufplaner, wie viel günstiger das GW-Leasing für ein BEV im Vergleich zum Neuwagenleasing sein sollte, so erwarten sie eine Differenz von 30%. Grundsätzlich tendieren die Befragten beim Thema BEV aber nach wie vor (bei Mehrfachnennungen) klar mit 59% zu einem BEV-Neuwagen.

Weiter Vorbehalte gegen über gebrauchten Stromern …

Die BEV-Besitzumschreibungen bleiben überschaubar: 44.000 wechselten seit Jahresbeginn den Besitzer (vs. knapp zwei Mio. Verbrenner). Die Gründe für die verhaltene Entwicklung sind vielfältig, allerdings bleibt der Preis der Top-Hinderungsgrund, gefolgt von „veralteter Technologie“ und „zu langen Ladezeiten“. Viele denken auch bereits an den Weiterverkauf ihres gebrauchten BEV und fürchten sich davor, dass sie kaum noch Geld dafür am Markt bekommen würden. Die Garantielaufzeit für Fahrzeug bzw. Antriebsbatterie seien ebenfalls zu kurz, und abschließend sehen immerhin 12%, dass für gebrauchte BEV noch keine attraktiven Leasingangebote vorliegen würden.

e-engine meint: Das DAT-Barometer zeigt eines deutlich – die Verunsicherung bei den Elektrofahrzeugbesitzern und den potenziellen -Käufern hat sogar zugenommen. Die typischen Hindernisse sind ebenfalls nicht weniger geworden. Die Verbraucher halten die Stromer nach wie vor für zu teuer, fürchten sich vor „veralteter“ Technologie die sich vor allem in zu langen Ladezeiten manifestiert. Zudem glauben viele Besitzer, dass der Wertverlust ihres derzeitigen Elektrofahrzeugs zu hoch ausfallen werde. Keine guten Voraussetzungen für einen weiteren Hochlauf in den nächsten Monaten.

Fotos: DAT (Charts), BYD, Inside China Auto (Youtube Stills), istock

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent mit Real Cookie Banner